Fragen und Antworten zu Forschungsbudgets
1. Fragen aus Bereichssicht
- F: Welche Ausgaben sind in den Forschungsbudgets für Sachmittel auf Bereichsebene enthalten?
A: Grundsätzlich solche, die direkt von den Bereichen veranlaßt werden. Dies sind Bücher direkt für den Arbeitsplatz (51201), Post- und Fernmeldegebühren (51301), Geräte (51501), Geräte und Software EDV (51502), Verbrauchsmaterial (52201), Dienstleistungen Dritter (52301), Reisen (52701), Kuriere/Verwaltungskosten (53999).
2. Fragen aus Abteilungssicht
- F: Gibt es Ausgaben, die ohne Beschaffungsauftrag auf die Finanzstellen der Abteilungsleiter abgerechnet werden?
A: Ja, Telefonkosten, Entnahmen aus dem EDV-Lager, Verbrauch von L-N2.
3. Fragen aus der Sicht von Forschungsprojekten
- F: Wie kann ich die Angaben der Haushaltsüberwachung im Einzelfall nachvollziehen bzw. kontrollieren?
A: Über eine Einzelpostenliste auf Anforderung. Die einfachste Art, dies zu tun, ist per e-mail auf dem Feld "Rückfrage". Bitte die Finanzstelle (Projektnummer) angeben. - F: Gibt es Ausgaben, die ohne direkten Beschaffungsauftrag auf die Finanzstellen oder Projekte anfallen?
A: Ja, Materialverbrauch aus Werkstattaufträgen.
4. Fragen zur Nomenklatur
- F: Was ist eine Finanzstelle?
A: Mit einer Finanzstelle wird eine Einheit in der Ausgabenrechnung bezeichnet, etwa ein Forschungsprojekt. Die Finanzstellen beginnen im MBI immer mit 205, die Drittmittelprojekte mit 2059 und haben 6 bzw. 7 Stellen. - F: Was ist eine Finanzposition?
A: Die Bezeichnung für die Art einer Ausgabe, z. B. Reisekosten (527) oder Verbrauchsmaterial (522). - F: Was ist der Unterschied zwischen einer Finanzposition und einem Finanztitel?
A: Inhaltlich besteht überhaupt kein Unterschied. Finanzposition ist die SAP-Bezeichnung, Titel oder Haushaltstitel ist die Sprechweise der Zuwendungsgeber im Rahmen der Ausgabenrechnung.