EndNote
Wichtiger Hinweis:
Die Publikationsdatenbanken des MBI enthalten alle Publikationen, Vorträge und andere relevante Information des MBI in dem auch für Publikationen sehr bequem nutzbaren EndNote Format. Bisher (Stand November 2009) hießen diese Datenbanken mbi-a.enl, mbi-b.enl, mbi-c.enl und mbi-z.enl und waren im Verzeichnis \info\Bibliography\endnote\ ... abgelegt.
Aktuell wird von den Sekretariaten die Version EndNote X7 eingesetzt.
Auf den Applikationsservern steht die Version EndNote-X5 bereit. Des weiteren haben alle MBI-Angehörigen die Möglichkeit, EndNote-X7 lokal auf einem PC oder Laptop zu installieren. Das Installationspaket (Zip-Datei, nur in englischer Sprache)
mit Installationsanleitung in deutscher und englischer Sprache finden sie unter dem Netzwerk-Share
\\sw\Software\Endnote\7\ bzw. unter dem NFS-Automount
\\$auto_sw\windows\Endnote\7\ und selbigem Pfad wie oben.
Um diese EndNote Datenbanken richtig lesen und pflegen zu können, müssen in EndNote eine Reihe von "Preferences" richtig eingestellt werden.
Bei der erstmaligen Nutzung von EndNoteX7 und gelegentlich auch bei Aktualisierungen müssen diese Preferenzen zunächst importiert werden. Das Verfahren ist denkbar einfach:
- Laden Sie sich die jeweils aktuelle Importdatei für EndNoteX2 ReferenceTypes-X2.xml hier herunter. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie "save link as". Speichern Sie die Datei an geeingeter Stelle, z.B. auf Ihrem Desktop.
- Rufen Sie Endnote X2 auf (sofern nicht bereits geöffnet). Gehen Sie in den Menüpunkt "Edit (Bearbeiten)" und rufen Sie "Preferences (Einstellungen)" auf. Dort rufen Sie "Reference Types" auf und klicken den Knopf "Import" an. Suchen Sie im jetzt aufgehenden Fenster die Datei Referencetype-X2.xml (wie unter 1. abgespeichert) und öffnen Sie diese.
Fertig! Sie können jetzt die aktuellen Karteikartenformate in Ihrer EndNote-X7 Installation nutzen.
Vergessen Sie nicht, Ihre EndNote-X7 Installation regelmäßig zu aktualisieren. Es gibt noch eine Reihe von "Bugs", die Zug um Zug ausgebessert werden.
Auch auf den Applikationsservern (Zugang über Citrix) müssen Sie bei erstmaliger Nutzung von EndNote diese Prozedur (einmalig) vornehmen.
Für interessierte Experten:
Hierdurch werden in der Windows Registry in
HKEY_CURRENT_USER/ISI Research Soft/EndNote/Prefs die zusätzlichen Referenztypes, die unseren notwendigen Definitionen entsprechen (s. anleitung06) und die Headers eingetragen.
Falls Sie weitere technische Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ingolf Hertel (Tel. 1204).
Detailinformation zu den Eintragungsverfahren (nur durch die Sekretariate) und Regeln:
- Pflege der MBI-Berichtsdatenbanken (anleitung01-X2.pdf)
- Einbringung der Publikationen in das Internet (anleitung02-X2.pdf)
- MBI-Impact Faktoren (außer Journal - Impact - Faktoren)
- Unter diesem Link gelangen Sie zur Einstiegsseite der Datenbankauswahl von Thomson Reuters. Hier wählen Sie den Link "Journal Citation Reports"
- Alle Stylefiles
- Alle Searchfiles
- Termlist - Journals
- Projektliste, Projektnummern, Kostenträger (01.01.2006)